• Hotline+49 (0) 7543 9346556
  • Regional
  • Qualität
  • Wohngesund
  • Bestpreisgarantie
  • Hotline+49 (0) 7543 9346556
  • Regional
  • Qualität
  • Wohngesund
  • Bestpreisgarantie

MANUFAKTUR | Manufaktur Dielen seit 1997

Original Manufakturdielen gibt es in vielen Ausführungen und werden individuell für die Kunden nach deren Vorgaben produziert.

Formate in Eiche bis zu einer Länge von 15 m und einer Breite von 70 cm aus einem Stamm.

Holzarten von A wie Apfelbaum bis Z wie Zebrano Holzsortierung in Amundsen ( Astarm) - Magellan ( kleinastig und Humboldt ( Astig). - Bild ist eine vom Kunden gewünschte Sortierung mit Scott ( astig mit speziellen Trockenrissen schwarz gekittet). Treppen, Möbelteile, Furniere für Küchenbau, Tische etc. werden aus dem gleichen Holz und in der gleichen Oberfläche wie der Boden hergestellt.

Oberflächentechniken gebürstet, tief gebürstet, handgehobelt, gesägt, geräuchert, naturgetrocknet, Anno1700 und Anno1800 alle bekannten Schreinertechniken sind möglich.

Oberflächen Atelier Finish mit unserem Manufakturöl in verschiedenen Ausführungen.

Und dies bekommen Sie natürlich auch alles mit unseren Manufaktur Dielen light. Fordern Sie Ihr detailliertes Angebot bei uns an. mail@bodenvomsee.de

Klassischer Farbton für Eiche

Moderner Farbton, passend zu allen Einrichtungsfarben. Leichte Pflege und natürlicher Vergilbungsstopp durch Holzbodenseife Weiss.

Moderner Farbton, passend zu allen Einrichtungsfarben. Leichte Pflege und natürlicher Vergilbungsstopp durch Holzbodenseife Weiss.

Die Eiche wird durch das Öl nicht angefeuert und Sie erhalten einen Farbton wie rohes Holz.

Klassischer Farbton inclusive 87 | Angeräuchert und mit der Bearbeitung mit Naturöl.

Klassischer Farbton inclusive 88 | dunkel geräuchert und mit der Bearbeitung mit Naturöl.

Klassischer Farbton inclusive 88 | dunkel geräuchert und mit der Bearbeitung mit Naturöl.

Im Winter gewachsenens Holz wird etwas höher, Sommerholz dagegen durch bürsten tiefer gelegt. Somit gibt es bei Eiche | Fichte | Lärche eine härtere Oberfläche.

Das gleiche Verfahren wie bei 81 - gebürstet, nur alles etwas tiefer für eine ausdrucksstärkere Oberfläche.

Diese Oberfläche wird mit einem Schropphobel, wo das Eisen leicht bombiert ist, Längs gehobelt. Dadurch entstehen leicht ausgehobelte Flächen und bei den Ästen und gegen den Faserverlauf Ausrisse. Nach dem schroppen wir die Fläche noch gebürstet, damit wird die Fläche gleichmäßiger jedoch die Ausrisse sind markanter (Antik Effekt). Wichtig beim hobeln ist das zusätzliche Bürsten, damit die Poren für die Tiefenimprägnierung der Öloberfläche geöffnet sind.

Unebene Originale, natürlich getrocknete Oberfläche, gebürstet, kleine Fase mit Überzähnen an Längs und Stirnkanten. Wichtig beim hobeln ist das zusätzliche Bürsten, damit die Poren für die Tiefenimprägnierung der Öloberfläche geöffnet sind.

Bei den fertig erzeugten Dielen wird die Oberfläche mit einer Bandsäge neu angeschnitten, dabei entsteht eine pflegeleichte Oberfläche.

Hauptsächlich für rustikale ( Humboldt) Ausführung gedacht. Dabei wird um die Äste das Holz ausgeschliffen un dabei entsteht eine gebrauchte, ausgelaufene und ausgetretene Optik. - Durch das Bürsten wird eine einheitliche Oberfläche erzeugt und öffnet die Poren für den Ölauftrag. - Dazu erhalten Sie eine große 4-seitige Fase. - Die Struktur ist ein Unikat, da diese durch die Handbearbeitung einzigartig ausfällt.

Hauptsächlich für rustikale ( Humboldt) Ausführung gedacht. Dabei wird um die Äste das Holz ausgeschliffen un dabei entsteht eine gebrauchte, ausgelaufene und ausgetretene Optik. - Durch das Bürsten wird eine einheitliche Oberfläche erzeugt und öffnet die Poren für den Ölauftrag. - Dazu erhalten Sie eine große 4-seitige Fase und die Sägerauhe Bearbeitung. - Die Struktur ist ein Unikat, da diese durch die Handbearbeitung einzigartig ausfällt.

Das Räuchern von Holz hat schon eine jahrhunderte lange Tradition. In einer kontrollierten Umgebung wird das Holz Ammoniak-Gasen ausgesetzt, die in die Dielen eindringen und mit den natürlichen Stoffen (den Tanninen) des Holzes reagieren. Dadurch verändert sich die Farbe. Je länger das Holz geräuchert wird, desto dunkler wird es.